Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Russische Wirtschaft’ Category

Ein Beitrag des ZDF Magazins Frontal21! vom 13. September 2011 zeigt wieder einmal was ich bei meinen Einkäufen in Rußland schon länger vermutet habe. Rußland scheint nach Ansicht manch eines westlichen Industrieunternehmens der „Abfalleimer“  zu sein, mit dem man nach Belieben verfahren kann, alles nach dem Motto „Mit Rußland kann man’s machen.“

Wenn Waren nach Russland exportiert werden, dann kann man auch mal Fünfe gerade sein lassen. Ob giftiges Spielzeug aus China, abgelaufene Medikamente die umettiketiert werden und dann, oh Wunder wieder wirksam sind oder eben „aufgepumpte“ Hähnchen aus Deutschland, egal, ist eh nur für den Export  und gut genug für „die Russen“.

Worum geht es? Es geht darum daß eine deutsche Tochter des französischen Konzerns „Doux“, was übrigens „Süß“ heißt, die Guts-Gold GmbH aus Grimmen in Mecklenburg-Vorpommern, Hähnchen, die für den Export bestimmt waren, ein wenig gewichtsmäßig „gepimpt“ hatte, soll heißen, die Hähnchen wurden so mit Wasser behandelt dass sie selbst nach ihrem Ableben erstaunlicherweise noch an Gewicht „zunahmen“.

Das wundersam zunehmende Hähnchen kommt nicht nur in Rußland vor und es müssen auch nicht immer Hähnchen sein. Jedermann kennt das Problem. Man legt ein hinreichend großes Schnitzel z.B. in die Pfanne und das gute Stück dampft innerhalb weniger Minuten auf kaum mehr als Briefmarkengröße zusammen. Das Geheimnis ? Wasser. Und so eben auch bei diesen Hähnchen die ja „eh nur für den Export“ waren. Bei solch einer Nachbehandlung der Hähnchen handelt es sich um die Erschleichung von EU Subventionen. Die EU subventioniert den Export landwirtschaftlicher Produkte und für die Höhe der Subvention ist eben u.a. das Gewicht entscheidend.

Mal abgesehen davon, dass diese Subventionen den Steuerzahler Unmengen an Geld kosten, darauf will ich hier mal nur beschränkt eingehen, finde ich es eine ungeheure Schweinerei jeden „Rotz“ nach Rußland zu schicken mit dem Hinweis daß sei für „die gut genug.“ Sind „die“ Menschen zweiter Klasse? Meint man mit „denen“ mal kurz die „Schnelle Mark“ machen zu können?

Wer will noch Pensionsnachschlag?

Wer will noch Pensionsnachschlag?

Viele Menschen in Rußland haben heute noch einen Lebensstandard der weit unter dem ist was man in Deutschland darunter versteht.  Einkommen von umgerechnet 250 bis 300.- Euro monatlich sind in Regionen außerhalb der Ballungszentren Moskau und St. Petersburg keine Seltenheit. Daher achtet die russische Hausfrau zuerst einmal auf den Preis. Und Geflügel, insbesondere Importgeflügel ist oftmals billiger als Schweinefleisch oder gar erst Rindfleisch. Diese Einkommen erklärt auch die Popularität des Imports von Geflügelteilen aus den USA nach Rußland, die seinerzeit bei den Russen als „Noshki Busha“ – Bushs Beinchen – bekannt waren. Sie waren preiswert für die russische Hausfrau und all die, die in Rußland nicht an übervollem Geldbeutel litten. Und darum griff der russische Verbraucher zu.

Die subventionierten Importlebensmittel sind zudem oftmals auch noch billiger als einheimische Ware und machen es so russischen Produzenten schwer sich am Markt zu behaupten. Aber Gott sei Dank gibt es mittlerweile auch russische Geflügelproduzenten die dem Ansturm westlicher Waren stand halten. Die Geflügelfarm „Verkhni Volzhskij Ptitse Fabrika“ beliefert den Oblast Tver mit frischem und gefrorenem Geflügel und die dort produzierten Hähnchen heben sich geschmacklich positiv von dem ab, was dem russischen Verbraucher da sonst noch als „toter Broiler“ in den Tiefkühltruhen der örtlichen Supermärkte angeboten wird.

Rentnerin im Supermarkt

Rentnerin im Supermarkt

Wie dem auch sei, ich finde es eine Sauerei diejenigen die eh nicht soviel in der Tasche haben auch noch mit „gepimpten Hähnchen“ über den Tresen ziehen zu wollen. Was kann  man dagegen aus russischer Sicht tun? Nun, ich bin nicht die russische Regierung. Aber wenn ich das wäre was würde ich tun?

Ich würde den Landesoberveterinär, Herrn Anishshenko in die Spur setzen und von ihm ein völliges sofortiges Importverbot für EU Geflügel unter Hinweis auf die zweifelhaften Praktiken der „Doux“-Gruppe verhängen lassen. Dieses sofortige Einfuhrverbot würde ich auch umfassend mit Gründen im Westen kommunizieren.

Sollen sich doch die anderen Geflügelproduzenten bei der französischen Firma „Doux“ bedanken ür das Importverbot bedanken, unter dem dann alle zu EU Geflügelproduzenten zu leiden haben werden.  Ich bin sicher der EU-interne Druck und der Druck der Konkurrenten würde die Verantwortlichen bei „Doux“ und deren Töchtern schon hinreichend disziplinieren.

Ich bin mir leider weiterhin sicher dass eine EU interne Aufklärung der Vorfälle kaum zu einem brauchbaren Resultat führen wird. Zu gut ist die Vernetzung von Politik und Lobby auf allen Ebenen. Und falls nicht der Fall ist, dann braucht eine große Firma ja nur mal beiläufig auf den „Verlust von Arbeitsplätzen“ hinweisen um weiteres Vorgehen gegen sie im Keime zu ersticken. Man stelle sich das mal in einer Stadt wie Grimmen im strukturschwachen Meck-Pomm vor. Die Ergebnisse sind, bis hinauf zur Landesregierung vorhersagbar.

Aber es gäbe da eine, m.E. sehr viel wirkungsvollere Methode.

Im Mittelalter waren die Handwerker,  zu denen auch die Bäcker zählten, in gesonderten Zünften organisiert. Diese Zünfte beschränkten einerseits den Zugang zu bestimmten Berufen und schützen die Mitglieder so vor Konkurrenz. Andererseits wachten die Zünfte aber auch darüber, dass ihre Mitglieder die vereinbarten Mindeststandards bei Waren und Dienstleistungen einhielten. Im Falle von Verstößen versuchten sie erst zu einer innerzünftlichen Lösung zu kommen und falls dies nicht gelang, schleppten sie den Missetäter auch einmal vor die weltliche Gerichtsbarkeit.

Die weltlichen Richter wandten zu jener Zeit oftmals das Recht der jeweiligen Stadt an in der die inkriminierte Handlung stattgefunden hatte. Im Falle eines Bäckers der seine Kunden dadurch zu übervorteilen suchte, daß er entweder minderwertiges Brot verkaufte oder Brot das nicht das geforderte Gewicht aufwies, in solch einem Falle gab es im Mittelalter die sog. „Bäckertaufe„. Unter „Bäckertaufe“ hat man folgende Strafe – verkürzt – zu verstehen. Der Deliquent wurde in einen kleinen an einem Kran hängenden Käfig gesperrt und dann wurde dieser Käfig nebst Inhalt entweder in einen Fluß, oder in eine Kloake getaucht. Jedermann kann sich vorstellen, daß das Verlangen der so Behandelten an erneuten Betrügereien zumindest auf absehbare Zeit ziemlich reduziert war. Nun, wir sind nicht mehr im Mittelalter, Gott sei Dank, oder leider, je nach Gesichtspunkt. Solche Strafen fallen also in unserem Fall aus. (Obwohl … könnte ich mir auch ganz gut als „Bankertaufe“ vorstellen, aber ok, das ist ein anderes Thema)

Aber werden wir realitätsnaher. Man stelle sich einmal vor, der russische Generalstaatsanwalt nähme sich dieser Sache ernsthaft an. Man stelle sich weiter vor, es käme gar zur Beantragung eines internationalen Haftbefehls gegen die Geschäftsleitung von „Doux“ und eine Fahndungsausschreibung über Interpol. Man stelle sich schließlich einmal vor, einer der Manager von Doux würde tatsächlich irgendwo bei einem Auslandsaufenthalt, z.B. beim Urlaub in der Türkei, verhaftet werden und an Rußland ausgeliefert werden. Das erstaunte Gesicht eines solchen Mitarbeiters möchte ich sehen, wenn er sich anstatt in dem bisher gewohnten Fünf-Sterne-Feriendomizil plötzlich in der „Lubjanka“ oder der „Matroskaya Tyshina“ wiederfindet und die „russische Gastfreundschaft der besonderen Art“ für zwei bis drei Monate Untersuchungshaft in Anspruch nehmen „darf“. Ich bin mir sicher, das hätte einen anhaltend nachhaltigen pädagogischen Effekt auf den unmittelbar Betroffenen als auch auf eventuelle Nachahmungswillige. Wer daran zweifelt möge mal den Ex-Oligarchen Chodorkovski fragen.

Das wäre Verbraucherschutz in Hochpotenz und das nicht nur im Interesse russischer Verbraucher, sondern auch im letztlichen Interesse derer die mit ihren Steuergeldern zweifelhafte EU Subventionen finanzieren.

In diesem Sinne

Read Full Post »

Seitdem ich wieder in Russland bin, hat sich mein Sinn für das was um mich herum passiert erheblich geschärft. Heute habe ich mal in einer Schlange getanden, genau gesagt in einer Milchschlange. Schlangestehen war in der alten Sowjetunion ein tagtägliches Phänomen und der oder die Leser/in die in der DDR einen Teil ihres Lebens zubringen „durften“ kennen den Ausdruck der „Sozialistischen Wartegemeinschaft“, einer hämischen Verbrämung der DDR-Mangelwirtschaft und des damit verbundenen Anstehens nach irgendwelchen Waren, noch genau.

Während meiner Kindheit habe ich einige Jahre auf dem Lande gewohnt. Na ja, ehrlich gesagt ich bin auch auf dem Lande geboren aber das ist eine andere Frage.

Damals wohnten wir in einem Dorf und Milch konnte man beim Nachbarn kaufen, der hatte einen Bauernhof , hatte ein paar Kühe im Stall, die das Glück hatten auch mal eine richtig grüne Weide kennzulernen und bezog noch keine EU-Subventionen. Heute wird Milch in der Regel im Supermarkt gekauft und was man da in PET-Flaschen oder Tetrapacks als „Milch“ angeboten bekommt hat nur wenig, wenn überhaupt, mit der Milch früherer Zeiten zutun.

Heute habe ich Milch im Hinterhof gekauft. Am Montag und am Freitag – also heute – kommt da in der Zeit von 8.30 bis etwa 10.30 ein Lkw aus einer der örtlichen Milchviehbetriebe hingefahren und die Milch wird aus dem grossen Tank direkt in einen Eimer umgefüllt und von da aus geht es in die mitgebrachten Gefäße. Meine Nachbarn sind gut ausgerüstet, Plastikbehälter kann man da bewundern, grosse Gläser mit Schraubverschluss in die man bis zu 3 Liter abfüllen kann und auch die gute Milchkanne alter Tage, aus Blech und emailliert oder in der Einfachausführung aus Aluminium und mit Deckel,  werden da angeschleppt.

Das Publikum, Hausfrauen oder die russischen Babuschkies (Omas), stehen da warten in einer Schlange mit Männern im Rentenalter und warten darauf dass sie an die Reihe kommen. In der Zwischenzeit kann man dem Schwatz aus der Nachbarschaft lauschen und bekommt so den neuesten „Buschfunk“ mit.

Die Milch kostet 20 Rubel pro Liter was einem Kaufpreis von 50 Cent etwa entspricht. Dass man dafür „richtige“ Milch bekommt und nicht ein „wesensgleiches Minus“ zur Milch, soll nur am Rande erwähnt werden. Dass man die Milch auch nicht trinken sollte ohne sie vorher abgekocht zu haben, steht auf einem anderen Blatte. Wer das nicht tut, bekommt längerandauernden Kontakt mit seiner Toilette zu spüren. Aber nach dem Abkochen ist diese Milch einfach unschlagbar. Oben drauf gibt es noch richtigen Rahm oder „Flott“ wie wir das zu meinen Kindheitstagen nannten.

Im Gegensatz dazu kann man Milch in Russland, wie auch in Deutschland, natürlich auch im Supermarkt kaufen. Was sich da in den Folienschläuchen, Terapacks und PET-Flaschen unter den „Wildesten“ Bezeichnungen verbirgt hat aber wohl nur in Ausnahmefällen etwas mit der Milch zutun von der ich eben noch erzählt habe.

Winzigklein und hellblau auf Grau wird da im Mikroschrift aufgezählt was in die „Milch der frommen Denkungsart“ vom Hersteller hineingepackt wurde, also etwa Kuhmilch – wer hätte das gedacht? Weiter kann man auf der Liste pflanzliches Eiweiss, m.a.W. Soja, finden. Dass Kühe zur Familie der Pflanzen gehören ist mir neu, aber, andere Länder, andere Sitten, vielleicht sind russische Kühe ja auch Pflanzen? Wer weiss das schon in einem Land das so viele Geheimnisse aufweist. Schließlich findet sich auch noch Milchpulver was zu dem Schluss führt, dass russische Kühe Pflanzen sind, deren Milch teils als Milch, teils als Sojabohne, teils in getrockneter Form als Milchpulver abgemolken wird.

Honi soit qui mal y pense“ würde da manchem einfallen. Tatsächlich aber sind russische Kühe eben zuvorderst Kühe und damit in der Familie der Tiere anzusiedeln. Und das Milchpulver hat seinen Ursprung in der Tatsache, dass Milchpulver nun einmal – trotz der dabei angewandten Arbeit – billiger ist als Frischmilch. Ein Neoliberaler Wirtschaftwissenschaftler mag mir das einmal sinnvoll – also ohne Ideologie und nur mittels Mathematik – begründen. Ich fürchte er wird es sehr sehr schwer haben.

EU-Milchpulver, mit Steuergeldern der EU Steuerzahler subventioniert, findet seinen Weg auch nach Russland und letztlich in die Milch des Endverbrauchers. Und so bekommt der EU-Bauer Geld für Milch, der Verarbeiter eben dieser Milch Geld dafür dass er die Milch pulverisiert, der Grosshändler dafür dass er die Milch jenseits der EU-Aussengrenze „entsorgt“ und der russische Milchverarbeiter dadurch dass er das unsägliche Produkt der Milch zumischt, die schon entrahmt, pasteurisiert und sonstwie zu Tode behandelt worden ist und damit als Ausgangsprodukt nur noch annäherungsweise dem entspricht was man gemeinhin Milch nennt.

Für die betroffenen Kettenglieder die direkten Zugriff auf die Milch bis zu dem Zeitpunkt haben an dem sie dem Endkunden angedreht, sorry, verkauft natürlich, wird. Das ist eine 1a-Win-Win-Situation für die Erzeuger und Vermarkter, gesponsort mit Steuergeldern. Der Angemeierte dabei bleibt der Endkunde, der Milch wollte und sich eine milchähnliche weiße Flüssigkeit eingehandelt hat.

Aber der wird ja nicht nur auf die Schippe genommen wenn es denn um das „milchähnliche Minus im Plastikdarm“ an sich geht, der wird nochmals „zur Kasse gebeten“ wenn es denn um die Verpackung geht. Und das geht so.

Zu meinen Kindheitstagen – oh Gott schon wieder – gab es mal eine Kaffeefirma, die einen „guten Onkel“ in Anzug, mit Schnurbärtchen und einer Melone auf dem Kopf lächelnd durch afrikanische Kaffeplantagen gehen ließ. Da überzeugte er erst sich und dann hoffentlich später auch die Kunden davon, dass der angebotene Kaffee von hoher Qualität war. Tchibo, so hieß und heißt die Firma noch heute, kam eines Tages auf einen „genialen“ Einfall.  Anstatt 500 Gramm Kaffee in jede Tüte zu packen, füllte man ab sofort nur noch 450 Gramm in die Tüte, ließ den Preis unverändert und offerierte das Ganze als die „neue vorteilhafte“ Packung Kaffee.

Lag es daran dass damals DSDS noch nicht lief oder dass private TV-Sender einfach noch nicht auf dem Markt waren und daher das Gehirn der Masse noch nicht völlig mit Verblödung zugeschüttet wurde, das kann letztlich auf sich beruhen. Tatsache ist, dass die Käufer der „Vorteilspackung“ in Windeseile mitbekamen, dass man sie mittels einer „stillen“ 10%-igen Preiserhöhung über den Tisch ziehen wollte. Obwohl angepriesen wie gestriges abgestandenes Sauerbier kam der Verkauf des „Vorteils“ bei den Leuten einfach nicht an.

Sang- und klanglos stampfte Tchibo den „Vorteil“ ein und kehrte murrend zu „unvorteilhaften 500-Gramm Packung“ zurück, der Anschlag auf das Kundenportemonnaie war gescheitert.

Was hat das mit unserer russischen Milch zutun? Ganz einfach, wer im Supermarkt zu einer Milchpackung greift, der greift im allgemeinen mit dem Bewußtsein zu dass es ich hierbei um einen Liter, sprich 1000 Milliliter handelt. Dem ist in Russland aber bei weitem nicht so. Die Milchfirmen überbieten sich in dem Wettbewerb wer in eine 1-Literpackung wohl am wenigsten hinzupacken vermag. In kleiner Schrift kann man nach längerem Suchen finden, dass die vermeintliche 1-Liter-Verpackung eben 0,95 l oder 0,93 Liter oder ganz schlau 0,9 Liter enthält. Nur zwei Anbieter habe ich gefunden, die ihr Erzeugnis weiter „unvorteilhaft“ mit 1 Liter befüllen. Und das sind die Anbieter, die ich kaufe.

Auch andere Packungen hat es schon erwischt mit der „Preiserhöhung durch die Hintertür“. So kann man 450 Gramm Makaroni dort finden wo ehemals 500 Gramm waren, Kaffe wird auch schon einmal im 435 Gramm Glas verkauft und das ausgerechnet von einem Anbieter dessen Mutterkonzern sich im Westen befindet, m.a.W. „von der Sowjetunion lernen heisst verdienen – und den Kunden heimlich stiill und leise ausnehmen – lernen“.

„Wir? Preise erhöhen? Aber nicht doch.“ so kann man die Hersteller dann im Fernsehen hören wenn die Rede wieder einmal darauf kommt dass die Bevölkerung unzufrieden ist und der Ministerpräsident und ehemalige Präsident Putin wieder einmal vor laufenden Kameras „energische Schritte“ unternimmt um der Preistreiberei ein Ende zu setzen – zuletzt so geschehen bei der Frage der Regulierung der Benzinpreise am gestrigen Abend im Fernsehen.

Man sieht also, Russland ist garnicht so verschieden von Deutschland. Auch hier hat die EU dem Verbraucher dadurch „Hilfe“ angedeihen lassen, dass man die Packungsgrößen freigab, alles natürlich nur weil man „das Beste für den Verbraucher“ wolle, oder hieß es „das Beste VOM Verbraucher“, nämlich dessen Geld? Dass man so Preiserhöhungen auch heimlich still und leise beflügelte mag nur am Rande erwähnt werden.

Im Gegensatz zu Russland haben zumindest deutsche Händler die Verpflichtung die Warenmengenangabe noch in 100 Gramm oder in 1 KG oder Preis per 1 Liter neben den eigentlichen Verkaufspreis zu schreiben. Wenn manchmal auch ein wenig klein geraten, so findet man diese Angabe und kann so die Preise bestens vergleichen, ein Fakt der in Russland fehlt und einen deshalb dazu zwingt den Taschenrechner im Laden zu bemühen. Da aber selbst jedes einfache Mobiltelefon heute einen Taschenrechner enthält ist das also kein grosses Problem.

Zudem kann der Kunde jetzt in Russland nicht nur Erzeugnisse kaufen die ihren Ursprung „irgendwo in Milch haben“, sondern die Freiheit hat ihm auch die Möglichkeit eröffent sich jetzt mit Ware mit „Zusatznutzen“  einzudecken. Darunter versteht man Lebensmittel die nicht nur zur täglichen Deckung des Nahrungsbedarfs da sind, sondern die darüber hinaus auch noch einen tatsächlichen oder meist vorgegauckelten Zusatznutzen aufweisen sollen. Das sind die Lebensmittel die vollmundig damit beworben werden dass sie „das Immunsystem stärken“, deren Bifobakterien (bitte was???) rechts- oder linksdrehende Milchsäure aufweisen und die darüber hinaus vielleicht sogar Salsa tanzen können.

Diesem allzu offensichtlich blösinnigen Treiben hat die EU zwar einen Riegel vorgeschoben und der „Gute Onkel“ im westlichen Werbefernsehen tönt nun nur noch dass das beworbene Produkt „möglicherweise“ das Immunsystem – auf welchem Wege auch immer – stärke. Aber in Russland hat der „Immunstärker“ noch freie Bahn.

Und last but not least hat der Bio-Wahn Russland erreicht. Nun schon seit langem gibt es in Russland die biologisch-aktiven Nahrungsergänzungsmittel die seinerzeit ein Hype in Deutschland waren bis selbst dem Letzten klar war dass hier viel Geld für wenig „Ergänzung“ gefordert wurde.

Im Kühlregal kann man jetzt im russischen Supermarkt auch „Bio-Milch“ finden, 0,9 Liter genau gesagt für 150 % des Preises der für einen Liter „Nicht-Bio“ zu zahlen ist.

Liebe Leute, um es klar zu sagen, wer sowohl in Deutschland als auch in Russland mehr Zeit auf der Schulbank als auf der Sonnenbank verbracht hat und dabei die Biologieunterrichtsstunde nicht dadurch „aufgelockert“ hat dass er nur SMS an den Nachbar in der Bank vor einem versendet oder sich durch das Menü seines Handys gehangelt hat, oder wer sein Hirn selbst als deutscher  RTL 2 Zuschauer nicht vollständig mit DSDS, oder in Russland als TNT-Zuschauer nicht vollständig mit „Dom2“ zugekleistert hat und damit des normalen Denkens nicht mehr fähig ist, selbst dem muß sich seinen Restgehirnzellen offenbaren, dass Milch, welche auch immer, ja auch der Soja-„Milch“, in jedem Fall ein „biologisches Produkt“ ist, na ja, jedenfalls sein sollte. Denn diese Milch stammt von Kühen oder eben aus Sojabohnen und ist nicht von Grund auf mittels „naturidentischer“ Ausgangsmaterialien „designed“ worden – das hoffe ich wenigstens. Bei Käse bin ich mir da seit der als „Analogkäse“ verbrämten undefinierbaren Masse nicht mehr sicher. Übrigens im Wort „Analogkäse“ steckt das Wort „log“, also die Vergangenheitsform von „lügen“, ist das schon einmal jemandem aufgefallen?

Zusammefassend kann man also sagen, dass  der Aufdruck „Biomilch“ eben genau soviel Informationsnährwert enthält wie die Bezeichnung eines „Weißen Schimmels“ oder eines „schwarzen Rappen“, m.a.W. es handelt sich um eine Tautologie, macht sich aber prima und lenkt zudem von den fehlenden 0,10 Liter Inhalt ab.

Mit dem Bewußtsein was „Gutes“ für sich selbst und seine Familie getan zu haben und eben nicht nur Milch, sondern „Bio-Milch“ gekauft zu haben, kann man sich dann bequem in die Schlange an der Supermarktkasse einreihen. Und damit wären wir wieder beim Ausgangspunkt, nämlichbeim Thema  „in der Schlange stehen in Russland“. Und das soll es auch gewesen sein für heute.

Euch allen einen schönen Tag und machts gut, bis bald wenn es wieder was zu berichten gibt aus dem „Reich des Bösen“.

Read Full Post »

Ich kann es nicht mehr hören. Wenn Nachrichten aus Russland in westlichen Medien kolportiert werden, sorry, in der Regel würde ich das was da in den Medien erscheint kaum als Bericht qualifizieren können, dann ist es die ewige Leier.
Zusammenfassend kann man sagen, „Russland das Land des Bösen“.
Meist sind es „Berichte“ von Journalisten, die sich im Zweifel mal für einige Tage hinaustrauen aus dem „kuscheligen Moskau“, das sich in nichts mehr von einer westlichen Großstadt unterscheidet. Wenn sie heimkehren hören sich ihre Berichte eher an wie die Berichte aus WW II, weniger als Berichte über ein Land das sich noch immer unter schwierigsten Bedingungen bemüht die wichtigsten Probleme wie Arbeitslosigkeit, Armut, innere Konflikte und den Aufbau der Wirtschaft in den Griff zu bekommen.Ok, ich gebe zu, recherchieren ist aufwendig und teuer und die und die Redaktionsschlußzeiten gilt es einzuhalten.
Kaum einen Unterschied zu diesen Berichten macht da auch ein Bericht in „SPIEGEL Online“ von heute. Unter der Überschrift „Wie der Kreml Moskaus größten Strippenzieher abserviert“ schreibt der SPIEGEL über die Probleme des Moskauer Bürgermeisters Luschkow und seiner Frau Elena Baturina.
Schöner noch jedoch als der Artikel, der im Ton „gemäßigter Kremlastrologie“ gehalten ist, sind mitunter die Kommentare der in der Regel von jeglicher Sachkenntnis befreiten Leserschaft.. In den Kommentaren zu dem Artikel fand sich auch der von mir nachstehende verkürzte Kommentar. Verborgen unter seiner selbstverordneten „Bewußtseinsburka“ schreibt der Kommentator über den russischen Premierminister Putin in bester „Kalter-Kriegs-Manier“:
„Sofort jedoch war mir aufgrund seiner Visage klar, daß Putin ein Verbrecher ist. Ich hab‘ das allen meinen russischen Bekannten gesagt, daß Putin ein gefährlicher Mann ist. … „
Oh Gott, was war das denn? Ja, Putin ist ein gefährlicher Mann, gefährlich für all die, die noch immer meinen Russland als „Private Schatzkiste“ nutzen zu können und sich zu bereichern wie immer sie es auch wollen. Genau für die ist er gefährlich. Er ist auch gefährlich für die, die Demokratie mit „Chaos und Anarchie“ verwechseln.
Jeder macht was er willNicht gefährlich ist er für die, die am weiteren Aufbau Russlands interessiert sind. Nicht gefährlich ist er für „Ivan Ivanovich“ Normalrusse. Die Konsololidierung Russlands nach den zügellosen sog. „demokratischen“ Jahren der Jelzinära, die Überwachung und im Zweifel Abberufung der sich selbst als ungezügelte Herrscher verstehenden Gouverneure, prokatives Handeln wie z.B. beim Konflikt um Südossetien, der letztliche Aufstieg Russlands in die G8-Gruppe, all das sind Resultate der Putin-Präsidentschaft und eines Premierministers Putin.
Fragt man mal einen Normalbürger in der russischen Provinz was er von Putin hält, so werden die Antworten unterschiedlich ausfallen. In der Mehrheit aber wird man positive Antworten hören. Ja, der Stern Putins ist auch nicht frei von Flecken und Makeln. Als jemand der fast ständig in Russland (nicht in Moskau!!!) ist, weiß ich wovon ich rede.Er ist auch kein „lupenreiner Demokrat“ und ja, er vertritt eine offensive Aussenpolitik Russlands. Und wie würde der Berliner OB sagen? „Und das ist gut so.“
Das macht ihn mir im Gegensatz zu „aussitzenden“ Regierungschefs auch sehr sympathisch. Er mag auch falsche Entscheidungen treffen, aber er trifft sie wenigstens und wartet nicht auf „NRW-Wahlen“ um dann mit einem entschiedenen „Möglicherweise, schaun ma ma“ usw. usf. im gehabten Trott weiterzumachen.
Nach meiner Einschätzung war und ist Putin bei allen seinen Mängeln „der richtige Mann zur richtigen Zeit am richtigen Platz“, eine Einschätzung, die ich angesichts der derzeitigen deutschen Gelbs-Shwarzen Koalition über Kanzlerin Merkel nicht sagen könnte. In Russland gibt es sogar ein Lied über Putin. Man mag darüber aus westlicher Sicht lächeln. Aber kennt hier irgendjemand einen Song der heißen könnte „Ich will ne Frau wie Merkel??“
Christi-Erloeser-kathedrale in MoskauAuch der Moskauer Bürgermeister Luschkow hat seine Meriten um den Aufbau Moskaus. Dazu zählt u.a. der Wiederaufbau der Christi-Erlöserkathedrale. Der Nachdruck der dabei beim Spendensammeln innerhalb der Moskauer Business-Community gemacht wurde zählt zwar kaum zu den Glanzstücken demokratischen Verhaltens, aber, die Kathedrale steht wieder.
Luschkow hat zahlreiche Fehler gemacht, so u.a. seine Liäson mit dem Künstler Zereteli, den Schöpfer der gigantischen Statue Peters des Großen, die die Moskauer spöttisch „Terminator“ nennen. Der "Terminator", die Statue Peters des Grossen am Ufer der MoskvaDer entscheidende Fehler Luschkows heißt wohl „Baturina-Connection“. Luschkow ist jetzt wohl eher ein Relikt des „Nachwende-Russlands“. Und von diesen Relikten gibt es noch mehr als genug, leider. Die jetzige „Fürsorge“ des Kemls verstehe ich daher nur allzu gut. „The times they are a changing“, sang schon Bob Dylan. Es wird Zeit dass Moskau von einem Mann Medvedews geleitet wird und der sich ernsthaft den drängenden Problemen Moskaus stellt. Dazu zählen der Bau erschwinglichen Wohnraums und nicht zuletzt der überquellende Autoverkehr der Moskaus Straßen verstopft.

Read Full Post »

oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apother.“

Wer, wie ich, das Glück hat deutsches und russisches Fernsehen schauen zu können, der hat auch die Chance das Werbeangebot auf beiden Seiten vergleichen zu können und seine eigenen Schlüsse betreffs die Befindlichkeit der jeweiligen Bevölkerung daraus zu ziehen.

Beginnen wir mit dem deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Wer das Werbeangebot der deutschen öffentlich-rechtlichen Sender betrachtet, der wird in fast jedem zweiten Spot mit dem Hinweis „Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apother.“ verabschiedet. Medikamentenwerbung jeglicher Couleur prasselt da auf den Zuschauer ein, für die Verbesserung des Zustandes der Kniegelenke, der Bekämpfung des Prädemenzsyndroms und der Verbesserung des Blutdrucks, abgerundet durch den Hinweis auf die kostenlos erhältliche Apothekenumschau. Fehlt eigentlich nur noch die Werbung für Treppenlifte und Rheumawäsche um das Bild abzurunden.

Was kann man daraus schließen?

Deutschland scheint nicht ein „Failed state“ zu sein, sondern sich eher auf dem Weg zum „Gerontostate“ zu bewegen.

Kommen wir nun zur Werbung im russischen Fernsehen. Junge Familien freuen sich über das neueste Jogurth von Danone, Importautos werden angeboten, inkl. Offroadfahrzeugen.  Rund um die Feiertage wird Werbung für leberschützende Medikamente gemacht und wer sich beim Essen ein wenig übernommen hat, dem hilft, so die Werbung, „Mesim“ von Berlin Chemie. Und weil es Erkältungszeit ist, deshalb wird der Zuschauer abschließend noch mit Werbung für Mittel gegen Erkältungen versorgt.

Das lokale Fernsehen rundet den Werbereigen mit Hinweisen auf Restaurants ab in denen man nicht nur seine Betriebsfeiern abhalten kann, sondern wo man auch mit so unerläßlichen Dingen wie Karaoke und Bauchtanz beglückt wird. Wer sich preisreduzierte Nerzmäntel im Haus der Offiziere kaufen will, der wird von den lokalen Werbeprofis ebenfalls nicht allein gelassen.

Von „Geronto“ keine Spur. Das ganze Land scheint eher auf dem „Trip zur Lebensfreude“ zu sein, frei nach dem Motto „Wir wissen zwar nicht wie es weitergeht, aber weitergehen wird es, das ist klar.“

Auf unserem Hof haben wir einen Kindergarten. Morgens kann man da die kleinen Natashas und Igors selbst bei kalten Temperaturen sehen wie sie im Schnee spielen und lärmen. Niemand würde ernsthaft auf die Idee kommen das fröhliche Lärmen der Kleinen unter irgendeinem Lärmschutzaspekt naserümpfend zu betrachten. Kinderlärm ist Teil des Alltagslärms und stört niemanden. Diese Art von Optimismus  und Kinderfreundlichkeit ist es letztlich auch, die  mir diese Land so sympathisch macht.

Read Full Post »

„Einmal werden wir noch wach, heissa, dann ist Weihnachtstag.“ Das kennen doch wohl viele von uns. Wie haben wir uns als Kinder gefreut.

Weihnachtsbaum wie meine Enkelin ihn sieht

Weihnachtsbaum wie meine Enkelin ihn sieht

Nun ja, auch heute freuen sich die Kinder noch. In Russland aber können sich die Kleinsten gleich zweimal freuen. Erst wird Weihnachten nach dem geltenden Kalender gefeiert – obwohl, so ein Riesenfest wie im Westen ist es nicht –  und dann, weil es so schön ist, auch gleich noch einmal nach dem alten Kalender der bis zur Oktoberrevolution in Russland galt, also am 7. Januar nach heutigere Zeitrechnung.

Und damit auch alles im Lot bleibt gibt es das Fest zum Jahreswechsel auch gleich in zweifacher Ausführung, das Neue Jahr eben und das „Alte neue Jahr“, die Nacht vom 13. bis zum 14. Januar. Und damit die vom feiern ermattete Klasse der Werktätigen nicht zu sehr ausgepowert ist, werden die Tage vom Neujahr westlicher Prägung bis fast zum „Alten Neujahr“ zumindestens im öffentlichen Dienst als arbeitsfrei gegeben. Russland ist also paralysiert in dieser Zeit.

Wer Post aus dem Ausland erwartet hat Pech gehabt, der Zoll feiert und da ist nicht dran zu rühren, sorry. Aber Lebensmittelschäfte und überhaupt der privatunternehmerische Sektor sieht das Ganze gelassen, Neujahrsurlaub? Ich höre wohl nicht richtig. Business ist angesagt, diese umsatzstarke Zeit überläßt man doch nicht der Konkurrenz. Nach Angaben russischer Wirtschaftsfachleute entstehen dem Land durch den „Zwangsurlaub“ erhebliche finanzielle Einbußen im Millionenhöhe.

Leeres Kuchenregal im Supermarkt

Ok, bringen wir es hinter uns, noch einmal „Feiern bis der Arzt kommt“ und dann kommt endlich wieder der Alltag zum Tragen bis … zum Valentinstag am 14. Februar. Das ist zwar kein gesetzlicher Feiertag aber wehe dem der diesen Tag, den wir den Amerikanern zu verdanken haben, vergißt. Schlimmer ist dann nur noch das Vergessen des Frauentages. Der steht uns aber erst am 8. März bevor.  Zuvor müssen wir nur noch den „Tag der Vaterlandsverteidiger“ am 23. Februar, die russische Variante des Männertages, überleben.

Aber das schaffen wir auch noch.

Read Full Post »

kommt das Christuskind. Und wer bei ALDI nicht schnell genug zur Seite springt, den rennt spätestens Ende August eben dieses Christuskind um wenn es mal eben schnell eine Palette Lebkuchen abliefert um dann in Windeseile eine weitere Palette mit Christstollen im Mittelgang bei LIDL zu platzieren. M.a.W. es ist die zeit des „Raus aus dem Badeanzug, rein in die Nikolausstiefel“, Weihnachten steht vor der Tür, jedenfalls wenn es nach den Vorstellungen des Einzelhandels geht.

Um dieses „alle Jahre wieder“, das mir schon seit Jahren die Lust auf Weihnachten gründlichst vergällt, soll es hier aber heute nicht gehen. Da ich hier einen Blog zu Russland wie ich es sehe habe, will ich über das „alle Jahre wieder“ russischer Provinienz berichten.

Alle Jahre wieder tritt in Russland, wie es scheint für alle Beteiligten völlig unvorhersehbar, die kalte Jahreszeit ein. Die Folge: Der Präsident oder der Premierminister werden im Fernsehen gezeigt, wie sie sich mit irgendjemandem treffen und dieser Irgendjemand erklärt dem Präsidenten / Premierminister, dass alles für die kalte Jahreszeit bereit ist, die Heizungen nur darauf warten geöffnet zu werden und man dem Winter gelassen entgegensehen könne.

Und dann passiert es: Irgendwo in den Tiefen des großen Landes muss Mr. Irgendwer nicht gewesen sein und die eifrig als abgeschlossen dargestellten Vorbereitungen für die kalte Jahreszeit sind noch keinesfalls abgeschlossen. Als Folge sieht man dann im Fernsehen Berichte über kleine Städte und Dörfer die „mal eben nicht beheizt werden“ und in denen die Menschen frieren. Einen Tag später hat dann der Präsident / Premierminister sich den verantwortlichen Gouverneur zur Brust genommen und drei Tage später ist dann die Ortschaft wieder beheizt oder hat wieder Wasser oder warmes Wasser, wenn, ja wenn das Fernsehen darüber berichtet hat. In wie vielen Fällen die Massenmedien aus welchen Gründen auch immer nicht darüber berichten, das kann man nur ahnen.

Woher kommt dieses „Alle Jahre wieder wird es kalt in den Wohnungen“? Nun, die Ursachen sind vielfältig. Zum einen sind da die Heiztrassen aus Sowjetzeiten, die schon seit langen Jahren nicht gewartet wurden und die deshalb genau dann leck schlagen wenn die Heizsaison eingeläutet wird. Interessanterweise wird in den Sommermonaten die Warmwasserversorgung für mehrere Wochen abgestellt. Begründung: Wartung der Rohrtrassen. Wartungstrupps sieht man in dieser zeit nur spärlichst und wie effektive diese Wartung dann ist, zeigt sich zu Beginn der Heizperiode.

Zum anderen sind es Gelder zur Renovierung eben dieser Heiztrassen, die auf wundersame Weise nie ihren eigentlichen Bestimmungsort erreichen, oder wenn sie ihn erreichen, dann jedenfalls nicht in vollem Umfang. Der fehlende Rest ist dann in den Weiten Russlands irgendwo versickert oder befindet sich auf einer Geldkreislaufbahn auf der die angesammelten Beträge mal schnell ein paar Zinsen verdienen die dann aber nicht in die Arbeiten zur Pflege der Heiztrassen einfließen.

Des weiteren ist es die fehlende Zahlungsmoral oder Zahlungsfähigkeit mancher Zeitgenossen, die entweder nicht daran denken für gelieferte Wärme zu zahlen, oder die auf Grund einer minimalen Rente nicht in der Lage sind zu zahlen.

Und last but not least sind es Bestimmungen im russischen Arbeitsrecht, die zu kalten Füßen führen können. Wie das? Ganz einfach.

Die Entlohnung russischer Arbeitnehmer ist aufgeteilt in verschiedene Bestandteile der Entlohnung. Da ist zunächst einmal der Grundlohn den der Arbeitgeber zahlt. Dieser Grundlohn ist in der Regel nicht sonderlich hoch und wenn man von Lohnhöhen in Russland spricht, dann sind die genannten Beträge meist eben dieser Grundlohn die in Diskussionen genannt werden. Dass teilweise unter der Hand ganz andere Beträge gezahlt werden und man die Lohnhöhe nur deshalb künstlich niedrig hält um sich Steuern und Sozialabgaben vom Leibe zu halten, das sei nur der Vollständigkeit halber am Rande erwähnt.

In vielen Firmen, so auch in den örtlichen Wärmeversorgungsunternehmen, werden darüber hinaus aber weitere Vergütungsbestandteile gezahlt. Dazu gehören auch Prämien für die Mitarbeiter.

Und diese Prämien sind es auch, die letztlich zu kalten Füßen führen können. Denn diese Prämien beinhalten auch Prämienzahlungen für die Arbeit unter erschwerten Arbeitsbedingungen. Damit man eine solche Prämie für erschwertes Arbeiten einstreichen kann kann, muss man die Vornahme der Arbeiten eben auf solche Zeitpunkte legen, wo z.B. schlechte Witterungsbedingungen herrschen, es regnet oder schneit oder eben in der Kälte gearbeitet wird.

Da werden dann Heizungsrohre erneuert oder geflickt wenn es draußen kalt ist. Die Folge ist, dass die Heizung „mal eben“ für ganze Stadtteile abgestellt wird und Gleiches gilt auch für die Versorgung mit warmen Wasser falls nötig.

Da werden auch Straßenbeläge dann erneuert wenn es draußen wie aus Eimern gießt und schüttet oder die Außentemperaturen sich erkennbar auf den Nullpunkt hin zu bewegen. Dem so aufgetragenen Asphalt ist das zwar nicht zuträglich, der einzustreichenden Prämie aber schon.

Als Folge werden die Arbeiten erledigt nach dem Motto „Chef, bin fertig, Prämie bitte.“ Welche volkswirtschaftlichen Beträge so völlig unsinnig verbraten werden entzieht sich meiner Kenntnis. Nur eins ist klar, die so mit neuem Asphalt versehenen Straßen halten nicht allzu lange und den so erneuerten Heizungsrohren ist ein ähnliches Schicksal vorbestimmt, m.a.W. die nächste Abschaltung der Heizung ist vorprogrammiert.

Gut nur, dass hier noch keiner öffentlich auf die Idee kam den verstärkten Gebrauch von Pullovern oder sonstiger warmer Kleidung zu propagieren. Das ist bisher nur dem ehemaligen Finanzsenator Thilo Sarrazin vorbehalten gewesen.

Read Full Post »